Wie schon im letzten Blog erwähnt, ist Paraphrasieren die Methode der Wahl im Rahmen des „Aktiven Zuhörens“ sowie des „Umschreibenden Zuhörens“. Das Ziel bildet wiederum die Sensibilisierung IHRER Empathie und damit die Steigerung IHRES Erfolgs.
Paraphrasieren ist …
- wörtliches oder „freies“ Wiederholen und Wiedergeben dessen, was der Gesprächspartner gesagt hat.
- die wesentliche Methode des „Aktiven Zuhörens“ und „Umschreibenden Zuhörens“.
- an diverse Standardformulierungen gekoppelt.
- das Feedback an den Gesprächspartner, dass seine Priorität, sein Anliegen, seine Erfahrung und Meinung erkannt wurden und „gespiegelt“ werden.
Übung zum Paraphrasieren
Es werden zwei bis drei sich gegenübersitzende Personen mit rollierender Rollenverteilung benötigt.
Ablauf:
A redet, B paraphrasiert (C ist Beobachter, der das richtige paraphrasieren „überwacht“).
Das Thema lautet „Mein bester Tag“.
- A beginnt zu erzählen
- B stoppt A nach ein ein paar Sätzen und wiederholt das Verstandene mit eigenen Worten
- A bestätigt, ob richtig oder „falsch“ wiederholt wurde und korrigiert bei Bedarf entsprechend
Hinweis:
Für B ist es wichtig A das Gefühl zu geben, dass er ihn nur deshalb unterbricht, weil er ihn verstehen will.
Ansonsten könnte bei A der Gedanke aufkommen, dass sich B über ihn lustig machen will.
B könnte z.B. zu A sagen: „Warte bitte einen Augenblick, ich will sehen, ob ich Dich richtig verstanden habe. Du meintest also …“
Wechseln Sie nach ca. 10 Minuten die Rollen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfahrung und Freude bei der Übung.
In Soziale Kompetenz 13 geht es um den ersten Teil von „Varianten des Zuhörens”.
Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!