„Man muss heutzutage flexibel sein“. Ein Satz, der mir immer häufiger entgegen schlägt. Ich möchte ihn gern als O-Satz bezeichnen, als einen Satz, ohne jegliche Bedeutung.
Der Begriff Flexibilität lässt sich aus dem lat. flectere – biegen, beugen – ableiten.
Also, wie soll man sich denn biegen? Wohin soll man sich denn beugen?
In jeder 2. Stellenanzeige wird im Anforderungsprofil Flexibilität benannt. Wie soll sich der Bewerber dazu äußern, ist ihm doch nicht bekannt, wie der Stellenausschreiber Flexibilität definiert. Meint er, zeitliche Flexibilität, gedankliche oder räumliche? Vielleicht auch alle drei?
Muss eine Führungskraft tatsächlich flexibel sein? Wenn ja, in welcher Hinsicht?
Derzeit arbeite ich sehr intensiv mit Gründern zusammen. Auch hier werde ich stets mit der Frage konfrontiert: „Bin ich auch flexibel genug, um mein Gründungsvorhaben voran zu treiben?“
Flexibilität – der Markt bestimmt das Maß
Sowohl die Führungskraft als auch der Unternehmer sollten ihre Entscheidungen stets marktabhängig machen. Das bedeutet kundenfokussiert. Der Kunde entscheidet über das Maß der Flexibilität im Denken, in der Herangehensweise. Erwartet der Kunde Lösungen, muss in Lösungen und Möglichkeiten gedacht werden. Erwartet der Kunde eine rund-um-die-Uhr-Betreuung, muss eine zeitliche Flexibilität gegeben sein. Arbeitet das Unternehmen, der Unternehmer überregional, muss eine räumliche Flexibilität her.
Für die Führungskraft, den Unternehmen lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen:
Biegen ja – Verbiegen nein!
Kennen Sie Ihre eigenen Stärken, wählen Sie dann Ihr Einsatzgebiet, Ihren Markt, Ihre Kunden.
Flexibilität – Trainierbar oder nicht?
Flexibilität ist eindeutig in allen Alltagssituationen trainierbar, bei jedem Kundenkontakt, jedem Lieferantenkontakt – bei jeder Entscheidung.
Beantworten Sie in der Vorbereitung alle W-Fragen zu den zu besprechenden Themen.
Hier ein Beispiel für eine Fragestellung in der Vorbereitung zur Verhandlungsposition –
Attraktivität des eigenen Produktangebotes durch veränderte Zahlungsmodalitäten:
- Wer bezahlt?
- Wie wird bezahlt?
- Wann wird bezahlt?
- Wo wird bezahlt?
- Warum wird bezahlt?
- Wofür wird bezahlt?
Viel Erfolg bei der Statusklärung: Wer bin ich? Wie flexibel bin ich?
Mit herzlichem Gruß,
Ihr jobperform Team
[der Mensch macht’s!] – gerade in Bezug auf Flexibilität.
Bewerten SIE den Blogbeitrag – dadurch können wir IHRE Interessenschwerpunkte noch besser bedienen.