Die Steigerung vom „Ich verstehe – Zuhören“ zum „Aufnehmenden Zuhören“ und die damit verbundene erforderliche Aufmerksamkeit dem Gesprächspartner gegenüber soll heute um eine weitere Ausprägung des Zuhörens erweitert werden.
Die dritte Form des Zuhörens
Diese Form des professionellen empathischen Zuhörens ist das „Umschreibende Zuhören„, welches schon einmal beim „Paraphrasieren“ Gegenstand eines zweiteiligen Blogs war. Hierbei gibt der Zuhörer das Gesagte mit eigenen Worten wieder und gestaltet dadurch aktiv in den Verlauf des weiteren Gesprächs.
Variationen des Zuhörens
- Umschreibendes Zuhören (Paraphrasieren)
Im Gegensatz zum wörtlichen Wiederholen wird beim Umschreiben das Gehörte mit eigenen Worten wieder gegeben.
Das umschreibende Zuhören bietet dabei eine simple aber sicherste Möglichkeit, kommunikative Missverständnisse zu vermeiden und ein Gespräch trotzdem interessant und flüssig zu führen. Durch die Umschreibung geben SIE Ihrem Gesprächsteilnehmer zu verstehen, dass Sie nicht nur zuhören, sondern auch das Relevante der Argumentation oder des Gesagten tatsächlich erfasst und verstanden haben.Die größte Herausforderung für SIE als Zuhöhrer besteht darin, bei der inhaltlichen Wiedergabe des Gehörten für den gegenwärtigen Moment die eigene Meinung, Bewertung, möglicherweise aufgetauchte Fragen sowie wohlgemeinter Ratschläge zurückzustellen.
Das Ziel dabei ist, weniger die „Knackpunkte“ des Gehörten herauszustellen, als vielmehr zunächst die grundsätzlichen Ansichten des Gesprächspartners zu verstehen und ihm durch die Wiedergabe in den eigenen Worten zu signalisieren, ihm zugehört und ihn inhaltlich verstanden zu haben.
Das Training des Umschreibenden Zuhörens ist ausgesprochen hilfreich, einen kommunikativen Konsens sicherzustellen und Missverständnissen präventiv zu begegnen.
Dadurch, dass SIE sich auf die relevante Aussage Ihres Gesprächspartners konzentrieren und seine Gedanken auf den Punkt bringen, fördern Sie die Effektivität und Effizienz der gemeinsamen Gesprächsführung. Das wird von der Mehrzahl IHRER Gesprächspartner als zielführend und angenehm wahrgenommen.
Folgende Einstiegsformulierungen sind für das umschreibende Zuhören hilfreich:
„Ich habe verstanden, dass …?“,
„Sie meinen, wenn …“,
„Ich habe jetzt verstanden, dass sie …“,
„Was Sie geäußert haben, fasse ich wie folgt auf, …“ oder
„Wenn ich das richtig wahrgenommen habe, geht es Ihnen um …“.Solche Formulierungen beziehen sich dabei ganz und gar auf Gesagte Ihres Gesprächspartners.
In Soziale Kompetenz 16 geht es weiter mit dem vierten Teil von „Varianten des Zuhörens”.
Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!