Soziale Kompetenz – Was ist das? – Soziale Kompetenz 01

15.06.2009

SozialkompetenzDie Soziale Kompetenz oder Sozialkompetenz bildet, wie in Soft Skills Basics 02 schon beschrieben, eine primäre Kompetenz, die maßgeblich zu IHREM nachhaltigen Erfolg beitragen kann.

Erfolg ist, wenn erfolgt, was SIE wollen!

Was mit der Begrifflichkeit Soziale Kompetenz gemeint ist, soll im nächsten Abschnitt genauer beleuchtet werden.

Soziale Kompetenz – Begriffsbestimmung

Hinter dem Begriff Soziale Kompetenz verbirgt sich eine breite Palette unterschiedlicher Kenntnisse und Fähigkeiten des Umgangs mit anderen Menschen im sozialen Kontext.
Diese gehen über die in der „Qualifizierungsphase“ erworbene Fachkompetenz hinaus, sind aber zum erfolgreichen Handeln in Beruf und Privatleben unabdingbar, bzw. werden zur Begleitung einer Führungsposition vielfach vorausgesetzt.

Im Gegensatz zur reinen Fachkompetenz sind diese Kenntnisse und Fähigkeiten nicht spezifisch auf eine Berufsgruppe ausgerichtet, sondern von allgemein Nutzen, wo auch immer Menschen kooperieren, sich austauschen oder einfach Zeit miteinander verbringen.

Zur Sozialkompetenz gehören zum Beispiel:

  • Fähigkeiten des Konfliktmanagements,
  • Fähigkeit zur Empathie,
  • Fairness,
  • Konstruktivität,
  • Fähigkeit, Nein sagen zu können,
  • Souveränität im Auftreten, aber auch
  • Fähigkeiten zur Teamarbeit,
  • kreatives und komplexes Denken und
  • Kenntnisse im Projektmanagement

Was steckt hinter Sozialkompetenz?

Zu sozialer Kompetenz gehört IHRE

  • Bereitwilligkeit zur Kooperation mit Ihrem sozialen Umfeld,
  • Rücksichtnahme auf Ihre Umwelt und Mitmenschen sowie
  • Ihre Offenheit, Ehrlichkeit und Verbindlichkeit gegenüber Ihren Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden.

Bitte rufen Sie sich in Erinnerung, dass sich gemäß unserem Verständnis Soft Skills nicht allein in der sozialer Kompetenz erschöpfen, wie vielfach angenommen oder behauptet wird.

Vielmehr gibt es zum Beispiel mit der Kommunikativen Kompetenz, der Führungskompetenz, der Methodenkompetenz, der Personalen Kompetenz weitere Dimensionen von Soft Skills, die den Rahmen der Soziale Kompetenz sprengen.

In den folgenden Blog Beiträgen erhalten Sie Zugang zu den einzelnen Teilkompetenzen und Soft Skills im Rahmen von Sozialer Kompetenz.

In Soziale Kompetenz 02 dreht sich alles um die FrageIst Soziale Kompetenz trainierbar?.

Toll, dass Sie hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Soft Skills Nutzen #2 – Soft Skills Basics 08

14.06.2009

Soft Skills Basics Wie versprochen, geht es heute um die Fortsetzung bei der Beantwortung der Frage was nutzen IHNEN Soft Skills eigentlich?

Die für Sie und Ihr Umfeld wahrnehmbaren Veränderungen durch die kontinuierliche Anwendung Ihrer Soft Skills werden garantiert zu dokumentierbaren Erfolgen führen.

Was nutzen Soft Skills?

Die Vervollkommnung IHRER Soft Skills kann dabei durchaus in sinnvollen Teilschritten vollzogen werden. Das durch einen vollzogenen „Stepp“ gewonnene positive Feedback wird SIE beflügeln zusätzliche Investitionen in Ihre Soft Skills zu wagen.

Weitere Soft Skills als mögliche Initialzünder

  • IHRE Behandlung von Einwänden in beruflichen Diskussionen/Verhandlungen wird entspannter, da Sie schlagfertiger reagieren
  • SIE verfügen über Lerntechniken, die Sie die effizienter relevante Informationen aufnehmen lassen
  • SIE wenden im beruflichen oder privaten Kontext zur Generierung innovativer Lösungsansätze Kreativitätstechniken an
  • SIE gewinnen an Charisma, Kontaktfähigkeit und Souveränität und damit von Ihrem Umfeld vermehrt als „Professional“ und Sympathieträger wahrgenommen
  • SIE nutzen Ihren Körper und Ihre Stimme gezielt als flankierendes Kommunikationsinstrument, um zielgerichtet zu kommunizieren
  • SIE nutzen Elemente wie Pacing/Leading und Rapport (Soft Skills Elemete aus dem NLP) um noch empathischer zu sein
  • IHRE Selbstmotivation und Ihr Selbstmanagement führt zu Erfolgen, da Sie wissen, was Ihnen und anderen wirklich wichtig ist
  • IHR Leben und Ihre Arbeit werden als aktiver wahrgenommen – von Ihnen und Ihrer Umwelt
  • IHRE / SIE / IHR …

Diese Liste der möglichen „Soft Skills Effekte“ kann durch Sie gewiss bestätigt und/oder erweitert werden.
Das gilt für Heute ganz sicher – und morgen umso mehr.

Mit dieser Folge möchte ich die Soft Skills Basics abschließen und mit einem  mehrteiligen Blog Workshop – Soziale Kompetenz starten.

In Soziale Kompetenz 01 dreht sich alles um die Frage Soziale Kompetenz – Was ist das?.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]!

Soft Skills Nutzen #1 – Soft Skills Basics 07

13.06.2009

Soft Skills Basics Im heutigen Blog geht es um realisierbare Veränderungen und Erfolge bei stringenter Anwendung IHRER vorhanden und/oder antrainierten Soft Skills.
Ihr unmittelbar möglicher Nutzen wird damit hoffentlich konkreter für Sie – die Liste der Nutzen Aufzählungen erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Was können Soft Skills bewirken?

Die Vervollkommnung IHRER Soft Skills – mit welchen „Handlungs-Ingredizien“ auch immer – wird zu wahrnehmbaren Erfolgen in unterschiedlichen Kontexten führen!

Soft Skills werden primär die gewünschte Wirkung in den folgenden Bereichen initiieren.

Soft Skills als Initialzünder

  • SIE werden in der Lage sein, Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und Kunden zu motivieren, zu überzeugen und zum Beispiel  für notwendige Veränderungen zu begeistern, indem SIE eine Gesprächspartner orientierte und  lebendige Sprachebene nutzen
  • IHR starkes „Lampenfieber“ zu unterschiedlichsten Anlässen, wie Mitarbeitergesprächen, Präsentationen, etc. wird für Sie merklich minimiert
  • IHR Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden wird souveräner
  • IHRE Menschenkenntnis wird differenzierter, da Sie die Bedürfnisse, Motive und Verhaltensweisen Ihrer Mitmenschen besser verstehen.
    Dies hilft Ihnen, Ihre und kollektive Interessen und  Ziele zum Gewinn aller  zu harmonisieren.
  • IHRE Beziehung zu Menschen wird besser und intensiver, weil Sie aktiv Zuhören praktizieren und Ihr Gesprächspartner sich daher besser verstanden fühlt.
    SIE schaffen damit aktiv ein positives Umfeld von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung auf.
  • IHR angewendetes Selbst- und Zeitmanagement verschafft Ihnen einen Zuwachs an persönlicher Freiheit und Zufriedenheit
  • IHRE Fähigkeit den häufig notwendigen Smaltalk zu halten wird geschärft

Die Liste der möglichen „Soft Skills Effekte“ soll im nächsten Blog erweitert werden.

In Soft Skills Basics 08 geht es weiter um den Soft Skills Nutzen.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]!

Training IHRER Soft Skills – Soft Skills Basics 06

12.06.2009

Soft Skills Basics In dieser Ausgabe soll es um „IHR Soft Skills Training“ gehen.

In den vergangenen Folgen habe ich versucht, SIE dafür zu sensibilisieren, wie nachhaltig sich eine Steigerung

  • IHRER kommunikativen Kompetenz,
  • IHRER sozialen Kompetenzen und
  • IHRER Methodenkompetenz

im Sinne der Maximierung IHRES Erfolgs und IHRER Souveränität im privaten und beruflichen Kontext auswirken kann.

Eindeutiges Fazit:

Die Soft Skills machen nicht nur sexy sondern auch erfolgreich!

Wie trainieren SIE Ihre Soft Skills am effektivsten?

Generell stehen Ihnen dazu vier „Handlungs-Ingredizien“ zur Verfügung, wobei „mixen“ erlaubt ist und die Effektivität Ihres Soft Skills Trainings fokussieren kann.

Ihr individueller Trainingsparqours für Soft Skills:

  • SIE gönnen sich einen persönlichen Coach, um in einem „sicheren“ Umfeld intensiv Ihre Soft Skills zu trainieren
  • SIE buchen Trainings, Seminare und/oder Workshops bei Anbietern Ihres Vertrauens
  • SIE nutzen jegliche Chance, Form und Möglichkeit gemäß der Soft Skills in Ihrem Umfeld zu interagieren
  • SIE eignen sich entsprechende Basics und Methodenkompetenz aus einem Medium Ihrer Wahl an

Der Soft Skills Mix macht´s

Letztendlich hängt die Wirksamkeit und damit die Nachhaltigkeit Ihrer Investition in Soft Skills Kompetenzen essentiell von der für SIE „geeigneten“ Kombination der Handlungs-Ingredizien ab.

Es ist unrealistisch, Ihre Kommunikation und Arbeitsmethodik nachhaltig wirkungsvoll verbessern zu wollen, indem SIE stumpf Erlerntes anwenden, ohne weitere Sensibilisierung in Techniken und Methoden. Niemand ist in der Lage, sich soziale Kompetenz allein aus der Fachliteratur heraus anzueignen.

Die „Parqourselemente“ müssen sich in individuell sinnvoller Weise ergänzen, wenn Sie wahrnehmbaren Erfolg realisieren wollen.

Natürlich sind gute Trainings und ein persönlicher Coach kostenintensiver als geeignete Fachliteratur; der persönliche Nutzen ist dafür in der Regel aber auch deutlich größer, weil Sie durch Erleben neuen Input deutlich besser verankern als durch reines Literaturstudium.

In Soft Skills Basics 07 starte ich mit den möglichen Soft Skills Nutzenfür SIE.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim

jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]!

Training persönlicher Soft Skills #1 – Soft Skills Basics 04

10.06.2009

Soft Skills Basics Auch Sie verfügt sicherlich über signifikante Soft Skills und Methodenkompetenz.

Wo aber können/wollen/müssen Sie aufsetzen, um eine ganzheitliche Weiterentwicklung Ihrer Soft Skills Erfolg versprechend voranzutreiben?

„Triggerpunkte“ für Soft Skills

De facto existieren drei relevante „Triggerpunkte“ für Ihren individuellen Soft Skills Focus:

1.) SIE können Ihre Basics und Methodenkompetenz durch Soft Skills Trainings optimieren

2.) SIE können Ihr Verhalten und Ihr Handeln reflektieren

3.) SIE können sich Klarheit über Ihre Werte, Glaubensgrundsätze und Einstellungen verschaffen

Zu 1.) Soft Skills Basics und Methodenkompetenz optimieren

Hier sind Kenntnisse und Fähigkeiten zum Beispiel zu Gruppendynamischen Prozessen, Kommunikationsmodellen, Rollen und deren Verständnis, Motivation, Konfliktmanagement aber auch Argumentation oder Selbst- und Zeitmanagement als Soft Skills im Rahmen jeglicher zwischenmenschlicher Interaktion gefragt.

Wir wissen alles, aber wir tun nichts!“ beklagte sich die Tage eine Führungskraft aus der oberen Führungsebene und prangerte damit die Umsetzungsschwäche im eigenen Unternehmen an. So viele geniale Strategien, Pläne und Projekte und so vieles davon verläuft im Sand.

In Soft Skills Basics 05 geht es weiter um die Frage Training persönlicher Soft Skills”.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]!

Was ist an Soft Skills so wichtig? – Soft Skills Basics 03

09.06.2009

Soft Skills Basics Soft Skills, auch als „weiche Faktoren“ oder „weiche Fähigkeiten und Fertigkeiten“ bezeichnet, sind generell in stark kommunikativen Umfeldern von essenzieller Bedeutung.

Ob Effizienz und Effektivität in der Teamarbeit, erfolgsorientierte Mitarbeiterführung oder kundenorientierte Beratungs- und Verkaufsgespräche sind idealtypische Anwendungsfelder für Soft Skills und deren nachhaltige Wirkung.

„Globalisierung“ durch Soft Skills?

Gerade im Rahmen der Globalisierung wachsen die Anforderungen an „interkulturelle Kompetenzen und Ausrichtungen“ enorm. Der rasante Wandel am Markt zum „Dienst- und/oder Informationsleister“ erfordert eine stringente Ausrichtung zu Soft Skills hin.

Soft Skills sind das „WIE“ als Wegbereiter für das „WAS“!

Die meisten von Ihnen werden mir aus eigener Erfahrung bestätigen können, dass die Qualität des Resultats und die situative Erfahrung extrem abhängig davon ist, WIE etwas gesagt oder umgesetzt wird. Ohne den flankierenden Einsatz der richtigen Soft Skills „versandet“ das WAS häufig im Tagesgeschäft.

Nur derjenige, der im harten Wettbewerb um Kunden oder der eigenen Karriere nachhaltigen und damit langfristigen Erfolg verbuchen möchte, muss sich mit dem „WIE“ zwingend aus – einander – setzen.
Dabei wird dieses „WIE“ maßgeblich durch die wahrgenommenen Soft Skills bestimmt.

Denken Sie einfach mal an IHR persönliches Arbeitsumfeld –

  • „WIE“ präsentieren Sie Ihren Mitarbeitern ein neues Abteilungs- oder Unternehmensziel,
  • „WIE“ entlasten Sie Ihren Vorgesetzten,
  • „WIE“ verkaufen Sie eine gute Idee oder ein gutes Produkt?
  • „WIE“ erklären Sie einem Kunden eine Qualitätsabweichung?
  • „WIE“ …

Nach unseren Erfahrungen ist gerade diese Erfolg versprechende konsequente Anwendung der Soft Skills für „Techniker“ und andere Fachleute mitunter schwer nachvollziehbar. Es sind eben nicht nur die Zahlen – Daten – Fakten die überzeugen, sondern gewichtiger ist die überzeugende Präsentation!

Die gegenwärtige Arbeitswelt stellt zunehmend  höhere Ansprüche an Mitarbeiter und Führungskräfte.
Wer nicht mit anderen zusammen arbeiten kann oder will, wird mit kaum große Projekte „stemmen“ können.

Der Champion wird derjenige sein, der mittels Souveränität durch Soft Skills anstatt durch „Ellenbogenmentalität“ gewinnt.

Heute ganz sicher – und morgen umso mehr.

In Soft Skills Basics 04 geht es um die Frage Training persönlicher Soft Skills„.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]!

Was sind Soft Skills? – Soft Skills Basics 02

08.06.2009

Soft Skills Basics Soft Skills, häufig auch als weiche Faktoren benannt, beschreiben den Komplex aller individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten eines Individuums, die dazu beitragen, die persönliche Handlungsweise auf eine gemeinsame Handlungsorientierung hin auszurichten.

Soft Skills sind also diejenigen Kompetenzen, die neben der reinen Fachkompetenz sowohl den beruflichen als auch den privaten Erfolg nachhaltig bestimmen.

Dazu zählen primär soziale Kompetenz, kommunikative Kompetenz und methodische Kompetenz.

„Soziale Kompetenz“ als Synonym für Soft Skills

In vielen Unternehmen wird für die Soft Skills das Synonym „Soziale Kompetenz“ benutzt und gilt ab dem mittleren Management als eine gewünschte relevante Schlüsselqualifikation.

Sie beschreibt die Befähigung der Führungskraft z.B. „Teamgeist“ und „Motivation“ in die Kooperation mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden einzubringen. Wobei eine partnerschaftliche Zielerreichung im Focus steht. Gleichwichtig ist das erfolgreiche Einwirken der Führungskraft mittels Soft Skills auf geführte Mitarbeiter in Bezug auf deren Arbeitsleistung.

Leider existieren nach unserem Wissen keine normierten Werte, die der sozialen Kompetenz zugeordnet werden können. Die Verwendung ist häufig subjektiv und branchenabhängig.

Soft Skills als „Schlüsselqualifikationen“

Soft Skills lassen sich insofern als Schlüsselqualifikationen bezeichnen, als das sie im Gegensatz zu spezifischen Fachkenntnissen Meta-Fähigkeiten darstellen.

Die Kenntnisse und Fähigkeiten wie zum Beispiel Selbstmotivation- und Selbstmanagement, Kommunikation, Führung, Motivation, Argumentation, Rhetorik, Präsentation und Moderation gewährleisten einer Führungskraft in unterschiedlichsten beruflichen und privaten Kontexten signifikante Vorteile.
Eine einmal erlernte „professionelle Moderation“ zum Beispiel kann in den verschiedensten Situationen angewendet werden.

Leider ist die „Halbwertszeit“ von Kenntnissen und Fähigkeiten bei den Soft Skills extrem hoch.

Schon aus dieser Tatsache heraus resultiert die Konsequenz, SIE  sollten in Schlüsselqualifikationen wie Soft Skills investieren – sei es durch Literatur, Seminare oder Coaching.

In Soft Skills Basics 03 geht es um die Frage Was ist an Soft Skills so wichtig?„.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]

Mit Soft Skills Karriere machen!

06.06.2009

Soft Skills als mögliche Karrierleiter Ohne die „richtigen“ Soft Skills, so zeigt unsere Erfahrung, ist die Karriereleiter deutlich kürzer! Warum?

Ein Maximum an Fachwissen ohne Soft Skills ist aktuell selten ein Garant für die angestrebte berufliche Karriere. Fachkompetenz ist nach wie vor wichtig – genügt aber heute bei weitem den durch die Unternehmen gestellten Ansprüchen nicht mehr. Der Ruf der Unternehmen nach Soft Skills bei Führungskräften wird daher immer deutlicher artikuliert.

Unternehmen erwarten Soft Skills

Im wesentlichen geht es bei Soft Skills darum, die zwischenmenschlichen Kontakte im betrieblichen Umfeld zum internen und externen Kunden kompetent und professionell zu gestalten. Dabei sind neben der Fachkompetenz eine Vielzahl persönlicher Eigenschaften (Werte),  Normen, Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig.  Wobei die Fähigkeit einer Führungskraft zu kommunizieren und zu motivieren von besonderer Bedeutung als Soft Skills Kompetenzen von den Unternehmen bewertet werden.

Die Zeitschrift FOCUS beschreibt in dem Artikel Erfolgsgaranten Soft Skills, das lediglich 50% des Erfolgs im Arbeitleben von der Fachkompetenz abhängig ist  – der Rest sind …

Soft Skills sind trainierbar

Wie erwartet sind einige Soft Skills häufig das Resultat von Lebens- und Berufserfahrung, wobei sich allerdings vieles durch ein praxisorientiertes Soft Skills Training erfolgreich in das Tagesgeschäft transportieren lässt.

Wir möchten Interessierten in einem mehrteiligen Blog Workshop – Soft Skills helfen, ihr Soft Skills Wissen und ihre Soft Skills Kompetenz zu schärfen.

Dabei wird es im Speziellen um die Themen Selbstmotivation- und Selbstmanagement, Kommunikation, Führung, Motivation, Argumentation, Rhetorik, Präsentation und Moderation  gehen. Es wird dabei konkrete praxisorientierte Tipps, Tricks und Techniken rund um das Thema Soft Skills geben.

In Soft Skills Basics 01 geht es um die  Einleitung zum Thema Soft Skills.

Toll, dass Sie hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills]!

jobperform® - Coaching, Training, Moderation für Teams und Führungskräfte. Individuelles Coaching | Business Coach | Business Coaching | Job Coaching | Team Coaching | Supervision | Weiterbildung | Qualifikation | Seminar | Seminare | Inhouse Training | Existenzgründer | Qualitätsmanagement | Teamwork | Teamarbeit | Management | Führung | © jobperform® Natzke 2018