Positionierung der Empathie in den Soft Skills – Soziale Kompetenz 09

23.06.2009

Sozialkompetenz Den Fokus des heutigen Blogs bildet die Positionierung des Empathie-Segments – des Einfühlungsvermögens – in die übergeordnete Soft Skills Struktur.

Generell sind diverse Modelle für die Strukturierung der Soft Skills denkbar.

Soft Skills als Modellbau

Aufgrund der geradezu elementaren Bedeutung von Empathie für die Wirkung und die Erfolgssicherung IHRER Kommunikationsfähigkeit und IHRER sozialen Interaktionen im beruflichen und privaten Kontext finden Sie sie in folgenden Kompetenzfeldern wieder:

  • Soziale Kompetenz
  • Kommunikative Kompetenz
  • Personale Kompetenz

Die Empathie, so wie ich sie in den vergangenen fünf Blogbeiträgen beschrieben habe, ist sozusagen eine unabdingbare Kernkompetenz im Umgang mit anderen Menschen zu jeder Gelegenheit und in jedem erdenklichen Umfeld. Dies liegt primär daran, dass die Fähigkeit zu kommunizieren von der Mehrheit der Menschen als wichtigster Faktor sozialer Beziehungen empfunden wird.
Nicht umsonst werden Männer mit dieser „Gabe“ von Frauen besonders geschätzt!

Optimierungspotential

Bei entsprechendem Empathie-Training ergibt sich fast zwangsläufig deutlich weniger soziales Konfliktpotential durch

  • Minimierung der Missverständnisse,
  • Reduktion des kommunikativen Eskalationspotentials sowie eine
  • schnellere Wahrnehmung der vom Gesprächspartner angestrebten kommunikativen Ziele.

Die Umsetzung erfolgt dabei durch mehr Akzeptanz und Relevanz Ihrer Person wegen Ihres empathischen Verhaltens, indem Sie gemäß der Situation und der Perspektive des Anderen argumentieren, weil Sie dessen gegenwärtige Standpunkt verstehen.

In dem selben Umfang, wie sich durch Ihr Einfühlungsvermögen Ihre Kommunikationsstruktur verbessert wird (kommunikative Kompetenz), verbessert sich in der Regel auch die Beziehung der Kommunikations- bzw. Interaktionspartner untereinander (soziale Kompetenz).

Die Schnittmenge zur personalen Kompetenz besteht vor allem in methodischen Ansätzen, d.h. trainierbaren Techniken, die das Verständnis der anderen Position, der anderen Situation, der anderen Perspektive helfen weiterzuentwickeln.

Empathie und Schnittmengen

Relevante Empathie-Schnittmengen sowohl  für die berufliche als auch die private Karriere bestehen primär zu den folgenden Soft Skills:

  • Motivationsvermögen
  • Konfliktkompetenz
  • Kritikkompetenz
  • Kommunikative Sensibilität (verbal/nonverbal)
  • Intra- und Interkulturelle Kompetenz

In Soziale Kompetenz 10 dreht es sich um die Mengenlehre und Empathie.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Erfolgsfaktor Empathie #5 – Soziale Kompetenz 08

22.06.2009

Sozialkompetenz Wenn SIE ihren Empathie-Karriere-Faktor durch Training weiterentwickeln wollen, so können Sie das primär in drei Segmenten nachhaltig betreiben.

Sie wissen ja – „Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt“ – das gilt auch  für IHR Empathie-Training.

Empathie Triade

  • SIE können Ihre Kompetenz verbessern, Ihren Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden aktiv zuzuhören sowie deren Motive und Werte in Erfahrung zu bringen.
  • SIE können Ihre Wahrnehmung bezüglich der nonverbalen Kommunikation Ihrer Mitmenschen schärfen.
  • SIE können sich Klarheit  über Ihre möglichen Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler verschaffen um diese zukünftig zu vermeiden.

Im Detail geht es dabei oftmals um das Erlernen nützlicher „kommunikativer Strategien“ wie zum Beispiel dem Erlernen von „Aktivem Zuhören“, dem Erlernen bestimmter Fragetechniken und dem Wissen um Typologien.

Typologien – was ist das?

Typologien, Profile, Präferenzmodell, Persönlichkeitsmerkmale – viele Namen, für eine „Sache“.

Unter Typologien verstehen wir Modelle über Menschen – nicht mehr und nicht weniger!

Im Grunde genommen geht es dabei um Spezifizierung von Menschen in bestimmte, differenzierbare Kategorien nach körperlicher, charakterlicher, verhaltensmäßiger oder anderen zu Grunde gelegten Merkmalen.
Diese können zu einen tief verwurzelt sein – aber sie sind jedoch auch einer willentlichen Veränderung, und damit einer persönlichen Weiterentwicklung, zugänglich.
Wichtig dabei ist der Erkenntnis, dass diese Merkmale dabei nie die „Wahrheit“ sondern lediglich eine Hilfe bei der Einschätzung von Menschen sind.
Das bedeutet, jede Typologie verfügt über einen konzeptionellen Filter, und ermittelt daher auch immer nur ein Fragment der Realität.
Ein ganz relevanter Aspekt der Empathie ist letztendlich die häufig zitierte Menschenkenntnis. Diese wächst mit den gemachten Erfahrungen – leider nicht immer mit dem Lebensalter.

Erinnern Sie sich bitte daran, SIE werden in der Regel als „sozial kompetent“  und sympathisch wahrgenommen, wenn Sie sich auf den Anderen als Mensch und dessen Sorgen, Ängste, Nöte und sonstigen Emotionen ehrlich „einlassen“ wollen und können.

In Soziale Kompetenz 09 geht es um die  Positionierung der Empathie in den Soft Skills.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Erfolgsfaktor Empathie #4 – Soziale Kompetenz 07

21.06.2009

Sozialkompetenz Den heutigen Fokus bilden, wie im letzten Blog schon angekündigt, zwei Gruppen von Menschen mit häufig wahrnehmbaren Empathie-Defizite. Wobei manchmal auch der Verdacht aufkommt, dass diesen Gruppen der Nutzen von empathischen Verhalten vollkommen unbekannt oder schlichtweg „wurscht“ ist.

Empathie-Defizit gefährdete Gruppen

Zur ersten Gruppe zähle ich jene Führungskräfte, die ihre „Amts“-Autorität“ primär durch ihre formale Führungsrolle, ihrem daraus resultierenden sozialen Status und der betrieblich legitimierte Macht durchsetzen. Diese nutzen in der Regel eher, die ihnen zur Verfügung stehenden Belohnungs- und Sanktionierungsmechanismen, anstatt sich ernsthaft mit Empathie beschäftigen zu wollen.

Die zweite potenzielle Risikogruppe von Menschen und Mitarbeitern, in denen sich regelmäßig besondere Defizite im Bereich der Soft Skills im Allgemein und im Bereich der Empathie im Speziellen ausmachen lassen, besteht aus überwiegend technisch orientierten Menschen, wie Meister, Techniker und Ingenieure. Diese Zielgruppe definiert sich häufig ausschließlich über ihre Fachkompetenz, den erforderlichen techn. Fortschritt und harte technische ggf. noch über ebenso harte betriebswirtschaftliche Faktoren, welche für sie primär erfolgsbestimmend sind.

Die empathische Erkenntnis

Je nach Ausprägung tendieren einige dazu, die Bedeutung und Wirkung von Soft Skills einfach langanhaltend zu leugnen, andere wiederum erkennen früher oder später, dass ausschließlich ihre Fachkompetenz allein in einem ganzheitlichen Kontext nicht den alleinig Ausschlag gebende Faktor für Erfolg und Zufriedenheit im Berufsleben bilden kann.

Je mehr diese Erkenntnis zur Gewissheit wird, umso eher beginnen auch diese Gruppe zu lernen, Empathie in ihrem sozialen Kontext durch antrainierte hilfreiche mentale Veränderungen und dem gezielten Einsatz passender Techniken (Soft Skills) für ihren angestrebten beruflichen oder privaten Erfolg zu nutzen.

In Soziale Kompetenz 09 geht es weiter mit dem Erfolgsfaktor Empathie.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Erfolgsfaktor Empathie #3 – Soziale Kompetenz 06

20.06.2009

Sozialkompetenz Empathie – die Kunst dem Anderen aktiv zuzuhören, Ihn zu verstehen und dabei stets dessen emotionale Situation inklusive dessen Gedanken und Weltbild in den den jeweiligen sozialen Kontext einzubeziehen – erscheint vielen zunächst als eine schier unlösbare Aufgabe.

Unlösbar – NEIN!
Anspruchsvoll – JA!

Verstehen SIE Empathie als eine persönliche Herausforderung mit dem Ziel, in IHREM privaten und geschäftlichen Umfeld als ein kompetenter sympathischer Mensch wahrgenommen zu werden.

Empathie erfordert Verständnis

Was so simpel kling impliziert aber im entscheidenden Augenblick zum Beispiel Verständnis für

  • individuelle Eitelkeiten,
  • persönliche Steckenpferde und
  • bestimmte Verhaltensweisen wie
  • Profilierungssucht,
  • Besserwisserei,
  • Rechthaberei,
  • Überheblichkeit und ähnlichen „Unerquicklichkeiten“ zu haben.

Dabei ist empathisches Verhalten lediglich als Toleranz zu werten und nicht zwangsläufig als Akzeptanz!

Obgleich es im Sinne von Einfühlungsvermögen und der Wahrnehmung Ihrer Empathie durch den Anderen schon Sinn macht, dass SIE „verstehen“ oder „zu verstehen versuchen“, über welche Motivatoren der andere verfügt bzw. was ihn geprägt hat.

Empathie – NEIN danke!

Empathie fehlt signifikanter weise auffallend häufig bei zwei Gruppen von Menschen, die kontinuierlich der Meinung sind, auf empathisches Verhalten in Gänze verzichten zu können.

In Soziale Kompetenz 08 geht es um diese Gruppen und natürlich weiter mit IHREMErfolgsfaktor Empathie.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Erfolgsfaktor Empathie #2 – Soziale Kompetenz 05

19.06.2009

Sozialkompetenz Die Begrifflichkeit Empathie leitet sich aus dem griechischen Wort „empathia“ für Einfühlung ab.

Gemeint ist damit IHRE Fähigkeit, sich in die emotionale Situation, die Gedankenwelt und das Weltbild (Perspektive und Sichtweise) eines anderen einzufühlen bzw. hineinzuversetzen.

Empathie impliziert dabei aber auch, Gedanken und Gefühle des Anderen weitestgehend zu erkennen und jegliche Interpretation auf dessen Weltbild und Glaubensgrundsätze zu beziehen.

Empathie – die Kunst zuzuhören und zu verstehen

Genau hier liegt der Hase im Pfeffer!

Es geht nicht darum, die Gedanken, Aussagen und Emotionen des Anderen aus der persönlichen Perspektive oder einer pseudo-rationalen und damit vermeintlich objektiven Sichtweise zu werten, sondern zu versuchen zu verstehen, was den Anderen aus seinem Modell der Welt und Erfahrungen heraus zu bestimmten Handlungen und Ansichten bewegt. Es geht eben darum empathisch zu wirken.

Empathie ein elementares Soft Skills Element!

Wer für die Wünsche, Sorgen und Gefühle anderer Menschen unerreichbar scheint ist, wird allgemein als „sozial inkompetent“ wahrgenommen.
Wer aktiv zuhören kann, seine Gesprächspartner respektiert und sich empathisch verhält, wird hingegen als  „Sympathieträger“ erlebt.
Praktizierte Empathie mach auf Dauer erfolgreich und zwar nicht nur im Job, sondern auch im Privatleben.

Ein Defizit an Empathie hingegen kommt in der Wahrnehmung vieler Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und Kunden einem Mangel an Menschlichkeit gleich.

Bitte verstehen Sie dabei Empathie nicht als reine „Seelsorge“ am Mitmenschen, das würde dem empathischen Verhalten nicht gerecht.  Empathie erstreckt sich vielmehr auf das weite Feld von „Verständnis„.

Ich wünsche mir, das für SIE der Nutzen von empathischem Verhalten in jedem Kontext immer konkreter wird.

In Soziale Kompetenz 06 geht es weiter um das Karrieretool Erfolgsfaktor Empathie.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Erfolgsfaktor Empathie #1 – Soziale Kompetenz 04

18.06.2009

Sozialkompetenz Ich möchte Ihnen gern ein Alltagsbeispiel fehlender Empathie (Einfühlungsvermögen) geben, dass IHNEN den Einstieg in die Thematik Empathie erleichtern soll.
Haben SIE vielleicht auch schon einmal unbedacht folgende Aussage getroffen?

Ich verstehe Sie ja …“

bei dieser Phrase hört  IHR Gesprächspartner das „aber“ mit, ohne dass es von IHNEN tatsächlich ausgesprochen wurde! Instiktiv erfassen Ihr Gegenüber, dass das mit wirklichem Verstehen und Einfühlen nur sehr wenig gemein hat.

Möglicherweise erheben SIE auch gar nicht den Anspruch, aufrichtig verstehen zu wollen, sondern dokumentieren damit vielmehr ein Desinteresse sich mit dem Anliegen/Bedürfnis wirklich aus-einander-setzen zu wollen.
Von Empathie also keine Spur!

Empathie und Einfühlungsvermögen

Das Gefühl, verstanden zu werden, hat auf auf die Mehrheit der Menschen eine geradezu sensationelle Wirkung. Besonders intensiv ist das in Konfliktsituationen und damit häufig einhergehendem Stress beobachtbar. Die wahrgenommene Empathie wir als Deeskalation in Form von Befreiung, aktiver Entlastung, Entkrampfung und häufig sogar als Geste der Versöhnung gewertet.

Wandel durch Empathie – Eine Chance?

Ein und derselbe Mensch, der eine Minute zuvor noch extrem aggressiv und stur aus Sie reagierte, die Fäuste zum „Kampf“ geballt hatte, der argwöhnisch jedes Ihrer Wort auf die Goldwaage legte und jederzeit bereit war, negative Absichten hinter jeder Ihrer Aussage zu vermuten, wird durch das Gefühl, verstanden zu werden, plötzlich offener, zugänglicher, erreichbarer, ja sogar kooperativer.
Das und mehr vermag Empathie!

Wenn es IHNEN gelingt, dieses Gefühl durch aktives Zuhören und uneingeschränkte Konzentration auf seine Bedürfnisse zu verstärken, kann sich die gesamte Beziehungsqualität wandeln:

Aus einem ursprünglichen Gegeneinander wird ein – wahrscheinlich zunächst noch – behutsames Miteinander.

In Soziale Kompetenz 05 geht es weiter um den spannenden Erfolgsfaktor Empathie.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Ist Soziale Kompetenz trainierbar? – Soziale Kompetenz 02

16.06.2009

SozialkompetenzMit einer geballten Faust kann man keinen Händedruck wechseln. (Indira Gandhi)

IHR Verhalten im sozialen Kontext steuert IHREN Erfolg und damit IHRE Karriere – privat wie beruflich. Als sozial kompetent gilt die Person, die es ermöglicht, einen „akzeptablen“ Kompromiss zwischen sozialer Adaption und den eigenen Bedürfnissen zu realisieren.

Voraussetzung für Soziale Kompetenz ist Selbstkompetenz

Überprüfen Sie bitte einmal folgende Fragestellungen ehrlich:

  • Kennen SIE ihre persönlichen Werte und Motive?
  • Wie stark identifizieren SIE sich mit ihren Werten und Motiven?
  • Kennen SIE ihre persönlichen Kompetenzen (auch Sozialkompetenzen), mit dem Ziel, diese erfolgsorientiert einzusetzen?
  • Kennen SIE ihre persönlichen Defizite mit dem Bestreben zur Akzeptanz oder der Minimierung derselben?

Das Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Defizite ist Voraussetzung für den Aufbau und Einsatz kompetenter Verhaltensmuster  im sozialen Kontext.

Soziale Kompetenz ist ein Mix aus …

verbalen und nonverbalen Verhaltensmustern (skills).

Beispiele für verbale Anteile: effektive Verwendung von Aufforderungen, Befehlen, Vorschriften, Fragen, Kommentaren, Redewendungen, „Ich“ anstatt „Du/Man“ Botschaften, …

Beispiele für nonverbale Komponenten: Gestik, Mimik, Körperhaltung, Aufbau von Blickkontakt, …

Immer dann, wenn eines dieser Verhaltensmuster gar nicht oder nur unvollkommen realisiert wurde liegt de facto ein sozial inkompetentes Verhalten vor.

In Soziale Kompetenz 03 geht es um die Aussage „Soziale Kompetenz kann man lernen!“.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Soziale Kompetenz – Was ist das? – Soziale Kompetenz 01

15.06.2009

SozialkompetenzDie Soziale Kompetenz oder Sozialkompetenz bildet, wie in Soft Skills Basics 02 schon beschrieben, eine primäre Kompetenz, die maßgeblich zu IHREM nachhaltigen Erfolg beitragen kann.

Erfolg ist, wenn erfolgt, was SIE wollen!

Was mit der Begrifflichkeit Soziale Kompetenz gemeint ist, soll im nächsten Abschnitt genauer beleuchtet werden.

Soziale Kompetenz – Begriffsbestimmung

Hinter dem Begriff Soziale Kompetenz verbirgt sich eine breite Palette unterschiedlicher Kenntnisse und Fähigkeiten des Umgangs mit anderen Menschen im sozialen Kontext.
Diese gehen über die in der „Qualifizierungsphase“ erworbene Fachkompetenz hinaus, sind aber zum erfolgreichen Handeln in Beruf und Privatleben unabdingbar, bzw. werden zur Begleitung einer Führungsposition vielfach vorausgesetzt.

Im Gegensatz zur reinen Fachkompetenz sind diese Kenntnisse und Fähigkeiten nicht spezifisch auf eine Berufsgruppe ausgerichtet, sondern von allgemein Nutzen, wo auch immer Menschen kooperieren, sich austauschen oder einfach Zeit miteinander verbringen.

Zur Sozialkompetenz gehören zum Beispiel:

  • Fähigkeiten des Konfliktmanagements,
  • Fähigkeit zur Empathie,
  • Fairness,
  • Konstruktivität,
  • Fähigkeit, Nein sagen zu können,
  • Souveränität im Auftreten, aber auch
  • Fähigkeiten zur Teamarbeit,
  • kreatives und komplexes Denken und
  • Kenntnisse im Projektmanagement

Was steckt hinter Sozialkompetenz?

Zu sozialer Kompetenz gehört IHRE

  • Bereitwilligkeit zur Kooperation mit Ihrem sozialen Umfeld,
  • Rücksichtnahme auf Ihre Umwelt und Mitmenschen sowie
  • Ihre Offenheit, Ehrlichkeit und Verbindlichkeit gegenüber Ihren Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden.

Bitte rufen Sie sich in Erinnerung, dass sich gemäß unserem Verständnis Soft Skills nicht allein in der sozialer Kompetenz erschöpfen, wie vielfach angenommen oder behauptet wird.

Vielmehr gibt es zum Beispiel mit der Kommunikativen Kompetenz, der Führungskompetenz, der Methodenkompetenz, der Personalen Kompetenz weitere Dimensionen von Soft Skills, die den Rahmen der Soziale Kompetenz sprengen.

In den folgenden Blog Beiträgen erhalten Sie Zugang zu den einzelnen Teilkompetenzen und Soft Skills im Rahmen von Sozialer Kompetenz.

In Soziale Kompetenz 02 dreht sich alles um die FrageIst Soziale Kompetenz trainierbar?.

Toll, dass Sie hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soziale Kompetenz]!

Soft Skills Nutzen #2 – Soft Skills Basics 08

14.06.2009

Soft Skills Basics Wie versprochen, geht es heute um die Fortsetzung bei der Beantwortung der Frage was nutzen IHNEN Soft Skills eigentlich?

Die für Sie und Ihr Umfeld wahrnehmbaren Veränderungen durch die kontinuierliche Anwendung Ihrer Soft Skills werden garantiert zu dokumentierbaren Erfolgen führen.

Was nutzen Soft Skills?

Die Vervollkommnung IHRER Soft Skills kann dabei durchaus in sinnvollen Teilschritten vollzogen werden. Das durch einen vollzogenen „Stepp“ gewonnene positive Feedback wird SIE beflügeln zusätzliche Investitionen in Ihre Soft Skills zu wagen.

Weitere Soft Skills als mögliche Initialzünder

  • IHRE Behandlung von Einwänden in beruflichen Diskussionen/Verhandlungen wird entspannter, da Sie schlagfertiger reagieren
  • SIE verfügen über Lerntechniken, die Sie die effizienter relevante Informationen aufnehmen lassen
  • SIE wenden im beruflichen oder privaten Kontext zur Generierung innovativer Lösungsansätze Kreativitätstechniken an
  • SIE gewinnen an Charisma, Kontaktfähigkeit und Souveränität und damit von Ihrem Umfeld vermehrt als „Professional“ und Sympathieträger wahrgenommen
  • SIE nutzen Ihren Körper und Ihre Stimme gezielt als flankierendes Kommunikationsinstrument, um zielgerichtet zu kommunizieren
  • SIE nutzen Elemente wie Pacing/Leading und Rapport (Soft Skills Elemete aus dem NLP) um noch empathischer zu sein
  • IHRE Selbstmotivation und Ihr Selbstmanagement führt zu Erfolgen, da Sie wissen, was Ihnen und anderen wirklich wichtig ist
  • IHR Leben und Ihre Arbeit werden als aktiver wahrgenommen – von Ihnen und Ihrer Umwelt
  • IHRE / SIE / IHR …

Diese Liste der möglichen „Soft Skills Effekte“ kann durch Sie gewiss bestätigt und/oder erweitert werden.
Das gilt für Heute ganz sicher – und morgen umso mehr.

Mit dieser Folge möchte ich die Soft Skills Basics abschließen und mit einem  mehrteiligen Blog Workshop – Soziale Kompetenz starten.

In Soziale Kompetenz 01 dreht sich alles um die Frage Soziale Kompetenz – Was ist das?.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]!

Soft Skills Nutzen #1 – Soft Skills Basics 07

13.06.2009

Soft Skills Basics Im heutigen Blog geht es um realisierbare Veränderungen und Erfolge bei stringenter Anwendung IHRER vorhanden und/oder antrainierten Soft Skills.
Ihr unmittelbar möglicher Nutzen wird damit hoffentlich konkreter für Sie – die Liste der Nutzen Aufzählungen erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Was können Soft Skills bewirken?

Die Vervollkommnung IHRER Soft Skills – mit welchen „Handlungs-Ingredizien“ auch immer – wird zu wahrnehmbaren Erfolgen in unterschiedlichen Kontexten führen!

Soft Skills werden primär die gewünschte Wirkung in den folgenden Bereichen initiieren.

Soft Skills als Initialzünder

  • SIE werden in der Lage sein, Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte und Kunden zu motivieren, zu überzeugen und zum Beispiel  für notwendige Veränderungen zu begeistern, indem SIE eine Gesprächspartner orientierte und  lebendige Sprachebene nutzen
  • IHR starkes „Lampenfieber“ zu unterschiedlichsten Anlässen, wie Mitarbeitergesprächen, Präsentationen, etc. wird für Sie merklich minimiert
  • IHR Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten und Kunden wird souveräner
  • IHRE Menschenkenntnis wird differenzierter, da Sie die Bedürfnisse, Motive und Verhaltensweisen Ihrer Mitmenschen besser verstehen.
    Dies hilft Ihnen, Ihre und kollektive Interessen und  Ziele zum Gewinn aller  zu harmonisieren.
  • IHRE Beziehung zu Menschen wird besser und intensiver, weil Sie aktiv Zuhören praktizieren und Ihr Gesprächspartner sich daher besser verstanden fühlt.
    SIE schaffen damit aktiv ein positives Umfeld von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung auf.
  • IHR angewendetes Selbst- und Zeitmanagement verschafft Ihnen einen Zuwachs an persönlicher Freiheit und Zufriedenheit
  • IHRE Fähigkeit den häufig notwendigen Smaltalk zu halten wird geschärft

Die Liste der möglichen „Soft Skills Effekte“ soll im nächsten Blog erweitert werden.

In Soft Skills Basics 08 geht es weiter um den Soft Skills Nutzen.

Toll, dass Sie wieder hier sind und herzlich Willkommen beim
jobperfom® Blog Workshop [Soft Skills Basics]!

jobperform® - Coaching, Training, Moderation für Teams und Führungskräfte. Individuelles Coaching | Business Coach | Business Coaching | Job Coaching | Team Coaching | Supervision | Weiterbildung | Qualifikation | Seminar | Seminare | Inhouse Training | Existenzgründer | Qualitätsmanagement | Teamwork | Teamarbeit | Management | Führung | © jobperform® Natzke 2018